Hier den
Selbsttest
machen!

Vorsorge für eine gesunde Lunge: Was ist ein Lungencheck?

Unter dem Begriff „Lungencheck“ werden eine Reihe von Untersuchungen zusammengefasst, die der Früherkennung von Lungenkrankheiten und Lungenfunktionsstörungen dienen. Welche Untersuchungen für den Einzelnen sinnvoll sind und durchgeführt werden sollten, wird in der Regel in einem persönlichen Gespräch mit dem Arzt abgestimmt. Ein Lungencheck kann dabei helfen, Krankheiten der Lunge frühzeitig zu entdecken.
Das Ziel dabei ist, Funktionseinbußen der Lunge frühzeitig entgegenzuwirken und die Gesundheit der Lunge zu erhalten.

 

Vorsorge für eine gesunde Lunge: Was ist ein Lungencheck?

Unter dem Begriff „Lungencheck“ werden eine Reihe von Untersuchungen zusammengefasst, die der Früherkennung von Lungenkrankheiten und Lungenfunktionsstörungen dienen. Welche Untersuchungen sinnvoll sind und durchgeführt werden sollten, wird in der Regel in einem persönlichen Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin abgestimmt.
Ein Lungencheck kann dabei helfen, Krankheiten der Lunge frühzeitig zu entdecken.
Das Ziel dabei ist, Funktionseinbußen der Lunge frühzeitig entgegenzuwirken und die Gesundheit der Lunge zu erhalten.

Welche Untersuchungen können im Rahmen eines Lungenchecks durchgeführt werden?

Lungenfunktionsmessung

Bei der Lungenfunktionsmessung atmet man durch ein spezielles Mundstück, wobei Lungenvolumen und Atemkraft gemessen werden. Die Messung kann z. B. Hinweise auf Erkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geben.

Blutuntersuchung

Eine Blutuntersuchung ermöglicht die Messung verschiedenster Laborwerte. Dazu gehören z. B. Entzündungsparameter, Blutbild, Stoffwechselmarker oder Tumormarker. Eine Blutuntersuchung kann demnach bei der Diagnose verschiedenster Erkrankungen hilfreich sein.

Computertomografie

Eine Computertomografie ist ein spezielles Röntgenuntersuchungsverfahren und ergänzt oder ersetzt die Röntgenuntersuchung daher häufig. Das sogenannte Low-Dose CT ist ein Verfahren mit geringerer Strahlenbelastung, dass momentan für die Früherkennung von Lungenkrebs bei Risikogruppen in Studien geprüft wird.

Wie kann Lungenkrebs frühzeitig entdeckt werden?

Lungenkrebs verursacht im frühen Stadium oft keine Beschwerden, weshalb mehr als die Hälfte aller LungenkrebspatientInnen erst in einem metastasierten, fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert werden.
Eine frühzeitige Erkennung der Tumorerkrankung verbessert daher die Heilungsaussichten und kann
Leben retten. Die Früherkennung mithilfe eines Screenings wurde daher in den letzten Jahren immer häufiger diskutiert. Besonders Risikogruppen, wie z. B. starke RaucherInnen, könnten von der Früherkennung profitieren.

Welche Untersuchungen können im Rahmen eines Lungenchecks durchgeführt werden?

Lungenfunktionsmessung

Bei der Lungenfunktionsmessung atmet man durch ein spezielles Mundstück, wobei Lungenvolumen und Atemkraft gemessen werden. Die Messung kann z. B. Hinweise auf Erkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) geben.

Blutuntersuchung

Eine Blutuntersuchung ermöglicht die Messung verschiedenster Laborwerte. Dazu gehören z. B. Entzündungsparameter, Blutbild, Stoffwechselmarker oder Tumormarker. Eine Blutuntersuchung kann demnach bei der Diagnose verschiedenster Erkrankungen hilfreich sein.

Computertomografie

Eine Computertomografie ist ein spezielles Röntgenuntersuchungsverfahren und ergänzt oder ersetzt die Röntgenuntersuchung daher häufig. Das sogenannte Low-Dose CT ist ein Verfahren mit geringerer Strahlenbelastung, dass momentan für die Früherkennung von Lungenkrebs bei Risikogruppen in Studien geprüft wird.

Wie kann Lungenkrebs frühzeitig entdeckt werden?

Lungenkrebs verursacht im frühen Stadium oft keine Beschwerden, weshalb mehr als die Hälfte aller
Lungenkrebspatient:innen erst in einem metastasierten, fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert werden.
Eine frühzeitige Erkennung der Tumorerkrankung verbessert daher die Heilungsaussichten und kann Leben retten.
Die Früherkennung mithilfe eines Screenings wurde daher in den letzten Jahren immer häufiger diskutiert.
Besonders Risikogruppen, wie z. B. starke Raucher:innen, könnten von der Früherkennung profitieren.

Selbsttest – Sind
Sie RisikopatientIn?

Beantworten Sie 5 Fragen und finden Sie heraus, ob ein Lungenkrebsscreening für Sie oder Ihren Angehörigen sinnvoll ist. Schnell und einfach.

Hier den
Selbsttest
machen!

Selbsttest
Haben Sie ein erhöhtes Risiko?

Haben Sie ein erhöhtes Risiko?

Beantworten Sie 5 Fragen und finden Sie heraus, ob ein Lungenkrebsscreening für Sie oder Angehörige sinnvoll ist. Schnell und einfach.

Hier den
Selbsttest
machen!

Lungenkrebsscreening im Wandel

Was hat sich in den letzten Jahren zum Thema Lungenkrebsscreening getan? Was weiß man aktuell zum Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie? Klicken Sie sich durch unsere Galerie und bringen Sie sich auf den neuesten Stand.

* gezeigt ist eine Auswahl der Einschlusskriterien für die Studie.

Lungenkrebsscreening in Deutschland

In Deutschland existiert derzeit noch kein Angebot für ein systematisches Screening auf Lungenkrebs mittels Niedrigdosis-Computertomografie. Das unabhängige Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat allerdings das Verfahren des Lungenkrebsscreenings mittels Low-Dose-Computertomografie bei (ehemaligen) RaucherInnen untersucht und diesem im Abschlussbericht einen Nutzen zugesprochen. Momentan ist eine Teilnahme am Lungenkrebsscreening für Risikogruppen in Deutschland nur im Rahmen von zwei Studien möglich: der HANSE-Studie und einer Studie der Thoraxklinik Heidelberg.

Lungenkrebsscreening in Deutschland

In Deutschland existiert derzeit noch kein Angebot für ein systematisches Screening auf Lungenkrebs mittels Niedrigdosis-Computertomografie. Das unabhängige Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat allerdings das Verfahren des Lungenkrebsscreenings mittels Low-Dose-Computertomografie bei (ehemaligen) Raucher:innen untersucht und diesem im Abschlussbericht einen Nutzen zugesprochen. Momentan ist eine Teilnahme am Lungenkrebsscreening für Risikogruppen in Deutschland nur im Rahmen von zwei Studien möglich: der HANSE-Studie und und der 4-IN- THE-LUNG-RUN-Studie.

Aktuelle Lage: 2022 – ein wichtiges Jahr

Im Februar 2021 wurde die Europäische Kommission dazu verpflichtet, bis 2022 eine Empfehlung zur Krebsfrüherkennung vorzulegen. Sehr wahrscheinlich wird darin Lungenkrebs in die EU-Liste der empfohlenen Früherkennungsprogramme aufgenommen. Inzwischen haben einige europäische Länder bereits eigene Lungenkrebsscreening-Programme gestartet, darunter Kroatien, England und Frankreich. Auch in Deutschland könnte das Lungenkrebsscreening bald eingeführt werden. Die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) steht derzeit noch aus.

Wichtige Links

Quellen:

Zum Lexikon